AI Officer Online

Individuell,
Praxisrelevant,
Unabhängig

Workspace Workspace Workspace

Individuell,
Praxisrelevant,
Unabhängig

Gemäß Art. 4 KI-VO müssen Unternehmen entlang der KI-Wertschöpfungskette sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichend KI-Kompetenz verfügt.
Laut Art. 3 Nr. 56 bedeutet das konkrete Fähigkeiten, Kenntnisse und ein fundiertes Verständnis, um KI-Systeme sachkundig einzusetzen, Risiken zu erkennen und Schäden zu vermeiden.

Die praktische Umsetzung erfordert systematische Ansätze: Unternehmen müssen ihre Technologien und Risikoprofile individuell berücksichtigen. Ohne diese solide Basis bleibt die Erfüllung der KI-VO unvollständig und birgt erhebliche Risiken.

AI OFFICER ONLINE bietet dem Nutzer mithilfe der durchgeführten KI-Kompetenz-Ermittlung einen individuell angepassten Lernpfad, um das angemessene Maß an KI-Kompetenz bereitzustellen.

Ermittle deinen persönlichen KI-Kompetenz-Wert. Erhalte Zugriff auf deinen persönlichen Lernpfad. Setze KI-Compliance im Unternehmen erfolgreich um.

20% Rabatt sichern

AI Officer

Online

Ideal für den KI-Kompetenzträger
gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung *

Persönliche KI-Kompetenzermittlung

Personalisierter Online-Kurs,
Abschlussprüfung + Zertifizierung

inkl. 1 Jahr Materialzugriff auf relevante
Musterformulare für das KI-
Managementsystem, Checklisten und
Übersichten aus der KI-VO

2.450 EUR einmalig

* Siehe hierzu auch Art. 4 KI-VO i.V.m. Art. 37 DSGVO analog

tick mark

Basisverständnis der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Verstehe die technischen und rechtlichen Grundlagen, Grenzen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz.

tick mark

Erwerbe die personalisierte KI-Kompetenz gemäß Art. 4 KI-VO

Erfasse technische, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Implementierung eines KI-Managementsystems.

tick mark

Zugriff auf grundlegende Musterformulare zur eigenständigen Integration von KI

Erhalte Zugriff auf Musterformulare für den Aufbau eines KI-Managementsystems - von der KI-Leitlinie bis zur detaillierten Risikodokumentation i.S.d. KI-Verordnung.

KI-Compliance eigenständig, unabhängig und zukunftssicher im Unternehmen gestalten.

Ohne eine fundierte Grundlage an KI-Kompetenz bleibt die praktische Umsetzung der KI-Verordnung im Unternehmen weitgehend unzugänglich. Mit AI OFFICER ONLINE unterstützen wir nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ Nutzer dabei, die technischen und rechtlichen Anforderungen durch unser Programm künftig eigenständig und unabhängig umzusetzen.

01

KI-Kompetenzwert ermitteln

KI-Kompetenzwert ermitteln

KI-Kompetenzwert ermitteln

Gemäß den gesetzlichen Anforderungen das erforderliche Maß an KI-Kompetenz individuell ermittelt. Hierzu gibt der Nutzer relevante Informationen zur KI-Technologie sowie zu den Personen an, die mit der KI-Technologie in Berührung kommen (z. B. technische Parameter wie die KI-Technologieform oder Technologienähe sowie persönliche Parameter wie Ausbildung, Kenntnisse, praktische Erfahrung etc.). Auf Basis dieser Angaben wird automatisiert ein erster KI-Kompetenzermittlungsbericht erstellt, der als Grundlage für ein Schulungskonzept im Unternehmen dienen kann. Gleichzeitig kann gegenüber Dritten konsistent nachgewiesen werden, wie die persönliche KI-Kompetenz ermittelt und der individuelle KI-Kompetenzwert berechnet wurde.

02

Personalisierter Online-Kurs

Auf Basis der zuvor angegebenen technischen sowie persönlichen Parameter ein passender und individueller Online-Kurs generiert. Dieser berücksichtigt die persönliche Ausgangslage des Nutzers - sei es ein Jurist, ein Softwareentwickler, ein Data Scientist oder ein Sachbearbeiter in einer Bank. Je nach Risikolage, die von den aktuellen oder geplanten KI-Anwendungen im Unternehmen ausgehen können, werden die Schulungsinhalte entsprechend angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die ermittelte KI-Kompetenz auch tatsächlich in den Schulungseinheiten passgenau vermittelt wird.

Personalisierter Online-Kurs

Auf Basis der zuvor angegebenen technischen sowie persönlichen Parameter ein passender und individueller Online-Kurs generiert. Dieser berücksichtigt die persönliche Ausgangslage des Nutzers - sei es ein Jurist, ein Softwareentwickler, ein Data Scientist oder ein Sachbearbeiter in einer Bank. Je nach Risikolage, die von den aktuellen oder geplanten KI-Anwendungen im Unternehmen ausgehen können, werden die Schulungsinhalte entsprechend angepasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die ermittelte KI-Kompetenz auch tatsächlich in den Schulungseinheiten passgenau vermittelt wird.

Sichere Dir 20% Rabatt auf AI Officer Online und erhalte exklusiven Zugriff auf:

check-mark

Personalisierte KI-Kompetenz i.S.d. Art. 4 KI-VO

check-mark

KI-Kompetenz Online-Schulung

check-mark

Musterformulare und Vorlage

03

Interaktive Fälle
Praktische Anwendung ist Alles

Interaktive Fälle

Interaktive Fälle
Praktische Anwendung ist Alles

Der Nutzer wird regelmäßig mit praxisrelevanten Fällen konfrontiert, um das Erlernte direkt anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf linearer Wissensvermittlung, sondern auf der praktischen Anwendung des Gelernten. Interaktive Fälle eignen sich hierfür besonders gut. Sie ermöglichen eine intensive und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem erlernten Wissen, insbesondere im Rahmen der Fallprüfung. Bei der Kompetenzermittlung steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Ziel ist es, den Teilnehmer zu befähigen, eigenständig Sachverhalte im KI-Compliance-Umfeld schrittweise zu lösen.

04

Kommunikation mit unseren
KI-Recht- & Technikexperten

Der Nutzer kann regelmäßig Rückfragen zu den Schulungsinhalten stellen. Dafür steht ein Chat-System auf der Plattform bereit, über das sie direkt mit den Dozenten kommunizieren können. Dies ermöglicht den Teilnehmern, kontinuierlich Unterstützung zu erhalten. Ob Fragen zu einzelnen Schulungsinhalten, spezifischen Fällen oder systematischen Übersichten - unser interaktives Chat-System gewährleistet den persönlichen Austausch und sorgt dafür, dass die Teilnehmer stets in Kontakt mit den Dozenten bleiben.

Kommunikation mit unseren KI-Recht- & Technikexperten

Der Nutzer kann regelmäßig Rückfragen zu den Schulungsinhalten stellen. Dafür steht ein Chat-System auf der Plattform bereit, über das sie direkt mit den Dozenten kommunizieren können. Dies ermöglicht den Teilnehmern, kontinuierlich Unterstützung zu erhalten. Ob Fragen zu einzelnen Schulungsinhalten, spezifischen Fällen oder systematischen Übersichten - unser interaktives Chat-System gewährleistet den persönlichen Austausch und sorgt dafür, dass die Teilnehmer stets in Kontakt mit den Dozenten bleiben.

05

Personalisierte Abschlussprüfung

Personalisierte Abschlussprüfung

Personalisierte Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung basiert auf den Ergebnissen des KI-Kompetenz-Fragebogens und enthält personalisierte Fragen sowie Fallprüfungen. Nach Bestehen erhalten die Nutzer einen individuellen Nachweis der KI-Kompetenz, der auch als Zeugnis fungiert. Dies beschreibt die Ausgangslage des Teilnehmers, die daraus abgeleiteten Schulungsinhalte und die erlangten Kompetenzen - ein zukunftssicheres Dokument für die Nachweisbarkeit.

Sichere Dir 20% Rabatt auf AI Officer Online und erhalte exklusiven Zugriff auf:

check-mark

Personalisierte KI-Kompetenz i.S.d. Art. 4 KI-VO

check-mark

KI-Kompetenz Online-Schulung

check-mark

Musterformulare und Vorlage

95% Weiter­empfehlungs­rate

FRAGEN & ANTWORTEN

Die Ausbildung zum AI Officer richtet sich primär an Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die mit KI-Projekten in Berührung kommen. Genauer gesagt geht es um die Beratung bei der Entwicklung oder dem Einsatz von KI-gestützter Software. Achtzig Prozent der Teilnehmer stammen aus dem Konzernumfeld und besetzen dort Positionen in der IT, HR und vermehrt in Rechts-, Datenschutz- sowie Compliance-Abteilungen. Auch Physiker, die Modell-Finetuning betreiben, nehmen an der Schulung teil.

Technisch sowie juristisch ausgebildete Personen oder Unternehmensberater, die die Absicht haben, sich interdisziplinär weiterzubilden, passen zur Zielgruppe. Der Beruf des AI Officer bildet sich derzeit notwendigerweise zu einer professionellen Rolle im Konzern aus. Wir konnten bereits viele ehemalige Teilnehmer bei der Bestellung zum AI Officer unterstützen. Zudem integrieren Beratungsgesellschaften die KI-Compliance in ihr Beratungsangebot. Nach Rücksprache mit Kontaktpersonen bei der EU-Kommission gehen wir fest davon aus, dass die Position des AI Officers zukünftig auch in Europa, sowie in UK, USA und Australien, als zentrale Stelle der KI-Kompetenz interdisziplinär besetzt wird.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich, um an der Ausbildung zum AI Officer teilzunehmen. Der Lehrgang richtet sich an eine breite Zielgruppe aus verschiedenen Bereichen:

  • Führungskräfte: Manager und Entscheider, die KI-Strategien in ihren Unternehmen entwickeln und umsetzen wollen.
  • KI-Projektleiter und Teamleiter: Fachkräfte, die bereits in die Planung und Durchführung von KI-Projekten eingebunden sind und Teams leiten.
  • Datenschützer: Datenschutzbeauftragte und -manager, die für die Einhaltung der Datenschutzgesetze in KI-Projekten sorgen.
  • Juristen: Anwälte und Legal Counsels, die sich auf IT-, Daten- und Datenschutzrecht spezialisiert haben und in KI-Projekten rechtliche Beratung bieten.

Die Ausbildung ist so gestaltet, dass sowohl Personen mit als auch ohne tiefere Fachkenntnisse in Künstlicher Intelligenz teilnehmen können. Wichtiger als technisches Wissen ist die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten und KI als strategischen Schwerpunkt in der eigenen Arbeit zu integrieren.

Die Inhalte des Lehrgangs gliedern sich in drei Hauptbereiche:

  • Technik: Hier werden die Teilnehmer in die technischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz eingeführt. Themen wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und die Entwicklung moderner NLP-Techniken, insbesondere die Bedeutung der Transformer-Architektur (z.B. für GPT-4), stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer praktische Aspekte der Datenverarbeitung, Algorithmenoptimierung sowie die nötige Infrastruktur für KI-Anwendungen kennen. Auch Sicherheitsaspekte und die Robustheit von KI-Systemen werden intensiv behandelt.
  • Recht: Der rechtliche Teil der Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für KI-Projekte. Dazu gehören die EU-Gesetzgebung (KI-VO, Data Governance Act, Data Act, Digital Services Act) sowie Datenschutz- und Vertragsrecht. Internationale Rechtsfragen und Unterschiede zwischen den Rechtssystemen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.
  • Management: Im Management-Bereich geht es um die strategische Integration von KI in Unternehmen. Die Teilnehmer lernen, wie sie KI-Strategien entwickeln, KI-Teams aufbauen und KI-Projekte gemäß ISO42001 managen können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anpassung von Geschäftsprozessen und der Entscheidungsfindung im Kontext von KI-Projekten.

Ablauf der Ausbildung: Die Ausbildung ist praxisorientiert und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Workshops. Sie beginnt mit einer zweitägigen Vor-Ort-Schulung, in der die Grundlagen vermittelt und erste praktische Anwendungen geübt werden. Anschließend absolvieren die Teilnehmer einen personalisierten Onlinekurs, der das Gelernte vertieft. Am Ende des Kurses erfolgt eine Abschlussprüfung, die das Zertifikat zum AI Officer bestätigt. Durch diese strukturierte Ausbildung werden die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit KI-Technologien vorbereitet und befähigt, diese strategisch und praktisch in ihren Unternehmen zu integrieren. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einer umfassenden Wissensdatenbank und weiteren Ressourcen für mindestens ein Jahr, die den Lernprozess unterstützen.

Für den Zertifikatslehrgang "AI Officer" solltest du neben der eigentlichen Schulungszeit auch etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung einplanen. Die zweitägige Vor-Ort-Schulung erfordert keine spezielle Vorbereitung, da alle notwendigen Grundlagen während der Schulung vermittelt werden. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit den grundlegenden Konzepten von Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen, um den Einstieg zu erleichtern. Nach der Vor-Ort-Schulung folgt ein Onlinekurs, den du in deinem eigenen Tempo absolvieren kannst. Die Dauer hängt von deinem individuellen Lerntempo ab, insgesamt solltest du jedoch mit etwa 10-15 Stunden für die Onlineschulung und Prüfungsvorbereitung rechnen. Am Ende des Kurses steht eine einstündige Abschlussprüfung, die deine erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft. Die erworbenen Kompetenzen werden dir durch ein Zertifikat bescheinigt, das einen wertvollen Nachweis deiner Expertise im Bereich KI darstellt.

Hast du noch offene Fragen?

Hast du noch offene Fragen? Kontaktiere uns gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir beraten dich gerne zu den passenden Schulungsoptionen für dein Unternehmen und deine Mitarbeiter.

Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben.

KONTAKT

Ben

Wir unterstützen dich gerne dabei, das passende AI Officer Paket für dein Team zu finden!